111 Jahre WDK
Erinnerungen und Glückwünsche zum WDK-Jubiläum

Mein schönster WDK-Moment
Erinnerungen unserer Konzertbesucher:innenUnvergesslich: das City of Birmingham Symphony Orchestra
„Ich bin ein großer Fan der Meisterkonzerte in der Kölner Philharmonie.
Das Konzert am 11.03.2024 mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra
und Werken von Beethoven und Berlioz war unvergesslich.“
Peter H.
Doch nicht so streng: Riccardo Muti
„Gerne teile ich einen meiner schönsten Momente, der in jedem Fall der lustigste war, mit Ihnen:
Als Studentin hatte ich viele Jahre ein Abonnenment in Block Z. Von dort habe ich mit Interesse die Arbeit der Dirigenten quasi aus Orchesterperspektive beobachtet. Einmal, es war wohl 1993, stand Ravels Boléro unter der Leitung von Riccardo Muti auf dem Programm. Dieser wirkte immer besonders streng, ein echter ‚Maestro‘ alter Schule, der – so meine Vermutung – eher angsteinflößend und vielleicht auch humorlos sein könnte.
Bei diesem Konzert passierte etwas mit dem Tamburin, der äußere Ring ging ab oder die Schellen lösten sich, jedenfalls musste der Musiker es anders bedienen und schwitzte erkennbar Blut und Wasser. Und der Maestro hatte Mühe, seine Gesichtszüge unter Kontrolle zu halten, der Mund zuckte, die Augen wanderten immer wieder zu dem bedauernswerten Orchestermitglied, das die Schwierigkeiten in bewundernswerter Weise im Griff hatte.
Jedenfalls war damit mein Vorurteil passé, Muti hatte erkennbar Spaß und war in meinem Ansehen noch weiter gestiegen.“
Marina S.
Bach pur: Víkingur Ólafsson
„Mein schönster WDK-Moment: Víkingur Ólafsson mit den Goldberg-Variationen von Bach am Klavier.“
Elke D.
Wollen Sie auch einen wunderbaren WDK-Moment mit uns teilen?
Schreiben Sie uns unter redaktion@wdk-koeln.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
„Es ist immer eine Freude“
Stimmen unserer Partner und Künstler:innen„Es ist mir eine Ehre, Teil der 111. Saison zu sein, und ich bin mir sicher, dass diese Saison genauso erfolgreich und unvergesslich sein wird wie die vorherigen. Die Professionalität und Hingabe, mit der jedes Konzert bei der WDK organisiert wird, beeindruckt mich immer wieder. Dadurch entsteht eine einzigartige Atmosphäre, die sowohl für die Künstler als auch für das Publikum unvergesslich ist.“
Sol Gabetta
„Seit ihrer Gründung im Jahr 1958 pflegt die Academy of St Martin in the Fields wunderbare künstlerische Partnerschaften, die im Laufe der Zeit zu echten Kollaborationen geworden sind. Unsere Verbindung zur Westdeutschen Konzertdirektion ist eine dieser Partnerschaften, und wir sind dankbar für die Unterstützung und Freundschaft über so viele Jahre. Es ist immer eine Freude, für ihr fantastisches Publikum zu spielen, und der herzliche Empfang, den wir stets erhalten, macht einen großen Unterschied. Glückwünsche an die Westdeutsche Konzertdirektion zur 111. Saison von uns allen bei der ASMF!“
Annie Lydford, Chief Executive Academy of St Martin in the Fields
„Meine allerherzlichsten Grüße an die Westdeutsche Konzertdirektion, die gerade ihre 111. Saison als Konzertveranstalterin in Köln feiert. Es ist immer eine Freude, bei der WDK aufzutreten – und eine große Ehre, Teil eurer langen Geschichte zu sein!“
Jan Lisiecki
„111 Jahre WDK – das ist nicht nur ein kölsches, sondern auch ein sehr beeindruckendes Jubiläum. Schon lange bevor die Kölner Philharmonie eröffnet wurde, hat die Westdeutsche Konzertdirektion die großen Namen der klassischen Musik nach Köln geholt. Seit der Eröffnung unseres Hauses 1986 prägt die WDK als einer unserer großen Partner das Programm in diesem wunderbaren Konzertsaal entscheidend mit.“
Louwrens Langevoort, Intendant der Kölner Philharmonie