Neuigkeiten

WDK-Saison 2025/26 veröffentlicht

Geschäftsführer Burkhard Glashoff über das Programm und die Höhepunkte der kommenden Saison.

Cover des WDK-Magazins der Saison 2025/26.
© Westdeutsche Konzertdirektion Köln

WDK-Magazin 2025/26

Blättern Sie durch unser Programm der kommenden Saison und lesen Sie spannende Hintergrundartikel und Interviews.

Das erwartet Sie bei der WDK in der Saison 2025/26.

Beflügelt von unserer fantastischen Jubiläumssaison, in der wir mit Ihnen 111 Jahre Westdeutsche Konzertdirektion Köln feiern durften, ging die Planung für die neue Saison ganz leicht von der Hand! Die vielen inspirierenden Begegnungen vor und hinter der Bühne, die magischen Musikmomente im Saal und die große Begeisterung im Publikum haben uns bestärkt in dem, was wir mit unseren Konzerten tun: einen Raum zum Zuhören und für Begegnungen schaffen.

Wir brauchen den Dialog, das feine Hinhören und die Fähigkeit, die eigenen Aussagen zu verändern durch das, was um uns herum geschieht.
Anne-Sophie Mutter

„Wir brauchen den Dialog, das feine Hinhören und die Fähigkeit, die eigenen Aussagen zu verändern durch das, was um uns herum geschieht“, sagt Anne-Sophie Mutter in der festen Überzeugung, „dass Musikmachen eine Chance für ein besseres, offeneres, freudigeres Miteinander sein kann.“ Diese Überzeugung teile ich uneingeschränkt! Dementsprechend glücklich bin ich, diese außergewöhnliche Musikerin mit ihrem Engagement und ihrer Strahlkraft gewonnen zu haben, im Jahr ihres 50. Bühnenjubiläums gleich zwei Konzerte bei der WDK zu spielen:

Mit Sol Gabetta können wir eine weitere Ausnahmemusikerin in Köln begrüßen, die ebenfalls zwei Herzensprojekte in der Philharmonie präsentieren wird: Über ihren neuen Zugang zu einem Repertoireklassiker wie dem Elgar-Cellokonzert und ihre spannenden Recherchen zu Lisa Cristiani, einer der ersten öffentlich auftretenden Cellistinnen, spricht sie im Interview, das Sie hier lesen können. Das Ergebnis der Recherchen können Sie im Dezember bei uns erleben – Gabettas Hommage an Lisa Cristiani bildet den Auftakt zu unserer neu ausgerichteten Aboreihe Internationale Solisten. In den fünf Konzerten, unter anderem mit Stars wie Martha Argerich und Daniel Hope, stehen die Solistinnen und Solisten mit ihren liebevoll zusammengestellten Programmen im Zentrum.

Bei unseren traditionsreichen Meisterkonzerten hingegen liegt der Fokus wie immer auf großen Orchesterwerken und exzellenten Klangkörpern aus ganz Europa: Mahlers wunderschöne Auferstehungssinfonie steht beim Tonhalle-Orchester Zürich auf dem Programm, die Bamberger Symphoniker haben Richard Strauss’ kolossale Alpensinfonie im Gepäck und das City of Birmingham Symphony Orchestra lässt es mit Tschaikowskys Klavierkonzert und Mussorgskys Bilder einer Ausstellung gleich doppelt krachen.

Und das ist nur eine kleine Auswahl dessen, was Sie an fabelhafter Musik in der WDK-Saison 2025/26 bei uns zu hören bekommen! 

 

Ich freue mich auf viele inspirierende Begegnungen mit Ihnen rund um unsere Konzerte in der Kölner Philharmonie.

 

Ihr Burkhard Glashoff

Burkhard Glashoff, Geschäftsführer der Westdeutschen Konzertdirektion Köln © Christian Palm/Deutsche Klassik
Burkhard Glashoff – Geschäftsführer der Westdeutsche Konzerdirektion Köln © Christian Palm/Deutsche Klassik